Ernährung und Lifestyle

Ernährung und Lifestyle

Ernährung und Lifestyle im Zusammenhang mit AkneErnährung, Allergien und Unverträglichkeiten

Lange Zeit hat man bei Akneerkrankungen der Ernährung keine Bedeutung geschenkt. Auch wissenschaftliche Studien zeigen nicht immer einheitliche Ergebnisse. Mehrere Studien jedoch bestätigen eindeutig die Beeinflussung von z.B. Zucker, Milch und fettreicher Ernährung auf den Akneverlauf. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Histaminintoleranzen können den Schweregrad einer Akne beeinflussen.

Rauchen und Alkohol versus Sport

Bekannterweise wirkt sich Nikotin und übermäßiger Alkoholkonsum ungünstig auf das gesamte Hautbild – und somit auch auf Akne aus. Bei starken Rauchern kommt es zu einer vermehrten Aufnahme von Schwermetallen und einer reduzierten Durchblutung. Außerdem findet sich fast immer ein Mangel an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen. Entgiftungs- und Stoffwechselprozesse sind somit gestört und verschlechtern das Hautbild.

Aber auch übermäßiger Alkoholgenuss steigert nicht nur den Histaminspiegel, sondern führt langfristig auch zur reduzierten Aufnahmefähigkeit von essentiellen Vitaminen. Positiv ist körperliche Bewegung – vor allem an der frischen Luft. Durch ausreichend Sport erhöht sich die Durchblutung und die Ausschüttung von schützenden Hormonen. Stoffwechsel sowie Entgiftungsprozesse werden angeregt und die Effektivität unseres Immunsystems verbessert. Alle diese Faktoren wirken sich günstig auf unsere Haut aus.

Umweltfaktoren und Sonne

Da die Sonne die Haut austrocknet, bemerken viele Patienten eine Besserung des Hautbildes nach Sonnenexposition. Langfristig gesehen verdickt jedoch Sonne die obere Hautschicht und erhöht somit nicht nur das Risiko an Hautkrebs zu erkranken, sondern verschlechtert auch die Akne. So bemerken viele Patienten nach dem sonnenreichen Sommerurlaub eine deutliche Verschlechterung des Hautbildes in den sonnenarmen Zeiten. Zusätzlich können auch Umweltfaktoren wie Feinstaub, Chlorbelastung (Schwimmbad) und Chemikalien einen negativen Einfluss auf die Haut und insbesondere Aknehaut haben.

Im Hautzentrum Wien bieten wir deshalb eine Testung auf mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten an.

Aknezentrum Wien
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.